Verhalten des Akku im Winter
Im Winter verliert ein Akku an Spannung. Das liegt am verwendeten Material für den Elektrolyt. Der Elektrolyt ist die Flüssigkeit in einem Akku, die die... weiter lesen —>
Themen zur Kraft
Im Winter verliert ein Akku an Spannung. Das liegt am verwendeten Material für den Elektrolyt. Der Elektrolyt ist die Flüssigkeit in einem Akku, die die... weiter lesen —>
In diesem Beispiel möchte ich einmal den Energiebedarf eines E-Autos für 100 km Fahrstrecke berechnen. Gehen wir einmal von einer Akkukapazität von 60 kW aus... weiter lesen —>
Die Hersteller der Fahrzeuge sind nicht sehr auskunftsfreudig bezüglich der verwendeten Hersteller, Anzahl der Zellen und Moduln. Folgende Werte konnten ermittelt werden: Tesla Model S... weiter lesen —>
Leider werden in Publikationen Motorleistung (kW) und Energiemenge (kWh) oft falsch geschrieben oder verwechselt. Schon seit 1978 wird die Motorleistung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor offiziell... weiter lesen —>
Das Thema der aufladbaren Akkus ist schon recht alt. Der italienische Physiker Alessandro Volta (1745-1827) erfand die Batterie und die Lehre von der Elektrizität befand... weiter lesen —>
In der Regel ist der Akku für den Antrieb des E-Autos als Einheit zu sehen. Doch ein Akku besteht aus einer großen Anzahl von Modulen,... weiter lesen —>
Die Akkukapazität und die Voltzahl spielen für die Leistung des Akkus die entscheidende Rolle. Akkukapazität Die Akkukapazität wird in Amperestunden angegeben. Der Abkürzung für Amperestunden... weiter lesen —>
Bekannt ist, dass die Speicherleistung von Akkus im Laufe der Zeit nachlässt. Wir kennen diesen Sachverhalt bereits von unseren Notebooks, Smartphones und Tablets. Mit der... weiter lesen —>