Tipps zum Kauf einer Wallbox ?
Problem E-Auto über 230 V Steckdose laden Unsere 230V Steckdosen (SchuKo: 10A 230 V 1P+N+Erde bis 2,3 kW) sind nicht für eine lange Dauerbelastung mit... weiter lesen —>
Hier findet der Leser Sachverhalte zu Elektroautos
Problem E-Auto über 230 V Steckdose laden Unsere 230V Steckdosen (SchuKo: 10A 230 V 1P+N+Erde bis 2,3 kW) sind nicht für eine lange Dauerbelastung mit... weiter lesen —>
Vor einer Kaufentscheidung für ein Plug-In-Hybrid (PHEV) oder reinem Elektroauto (EV) ist es notwendig, sein eigenes tägliches Fahrprofil zu kennen. Im vorliegenden Beispiel gehe ich... weiter lesen —>
Wer ein Elektroauto fährt, muss mindestens eine Haftpflichtversicherung als Pflichtversicherung abschließen. Doch bei der Kasko- und Vollkaskoversicherung kann es einige Fallstricke geben, die dem Halter... weiter lesen —>
Die Begriffe autonomes und automatisiertes Fahren werden häufig synonym verwandt, dabei gibt es elementare Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen. Stufe 0: Der Fahrer steuert den... weiter lesen —>
Vor längerer Zeit wurde ein Bericht über das Verhalten des Akku im Winter auf dieser Webseite veröffentlicht. Damit auch bei kalter Witterung das Laden des... weiter lesen —>
Das Thema IT-Sicherheit hat offensichtlich bei Herstellern von Ladestationen bisher wenig Priorität. Wie leicht sich Karten und RFID-Chips kopieren lassen und die eingesetzte Software sich... weiter lesen —>
Ab 01.01.2018 werden beim Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) die Bewertungen und Testprotokolle zur aktiven Sicherheit angepasst. Es wird dann schwieriger, fünf Sterne... weiter lesen —>
Für die Herstellung von Akkus für E-Fahrzeuge wird neben Lithium Kobalt benötigt. Das magnetische Metall Kobalt wird in Lithium-Ionen-Akkus für eine höhere Energiedichte benötigt. Dieser... weiter lesen —>
Ist die Kapazität eines Akkupacks und der darin enthaltenen Zellen im E-Auto auf 70 – 80% der Ausgangskapazität gesunken, ist in der Regel der Austausch... weiter lesen —>
Aktuelle Lithium-Ionen-Akkus In Elektroautos kommen aktuell Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Sie vertragen eine Vielzahl an Ladezyklen und weisen keinen nennenswerten Memory-Effekt auf. Die Lebensdauer in einem... weiter lesen —>
Immer wieder liest der Interessent von einem Durchbruch bei der Forschung bei Akkus. Seit Jahren werden in unseren Geräten im Zeitablauf leicht verbesserte Lithium-Ionen-Akkus unterschiedlicher... weiter lesen —>
Fest steht bis heute, dass Autohersteller in China ohne externe Unterstützung keine Verbrennungsmotoren auf europäischen und insbesondere deutschen Niveau bauen können. Weiterhin kommt das Problem... weiter lesen —>